Puppenhaus ab 2 jahre

Doll House ab 2 Jahren

Generell kann man aber immer noch sagen, dass 3 Jahre die untere Grenze sind. Aber es gibt zwei kleine Ausnahmen von der allgemeinen Regel: Huhu, Leonie wird am 05.12. zwei Jahre alt. Eine Puppenstube brauchen Kinder unter drei Jahren nicht.

Die Kinder: eine 6-jährige Tochter und ein kleiner 2-jähriger Sohn. Guten Tag, ich möchte meiner Maus zu Weihnachten ein Puppenhaus geben.

Die erste Puppenstube - in welchem Jahr?

Ein Puppenhaus ist für die meisten kleinen Frauen das ultimative Traumschein. Aber im Unterschied zu vielen anderen Spielsachen ist eine gewisse minimale Reife für ein Puppenhaus absolut erforderlich. Dabei haben wir uns das Lebensalter, in dem ein Puppenhaus angemessen ist, näher angesehen. In den meisten Puppenhäusern sind sie für Kleinkinder ab ca. 3 Jahren gedacht.

Einige sind etwas rascher, andere etwas träger. Generell kann man aber immer noch behaupten, dass 3 Jahre die untere Grenze sind. Meistens gibt es auf der Puppenhausverpackung eine Alterempfehlung, die auch der großen Mehrzahl nach ca. 3 Jahren (oder, wie es auch oft gesagt wird: 36 Monaten) liegt.

Doch warum benötigt sie überhaupt ein minimales Alter für Dollhouses? Die Ursache dafür ist schlicht weg, dass Puppenstuben kein simples Spielgerät sind. Er weist Eck- und Kantenformen auf und kann aufgrund seiner Gestalt leicht brechen, wenn ein Säugling unvorsichtig auf ihn herabfällt oder von einem Wutanfall erfasst wird.

Aber auch die Figuren und Möbel sind nicht zu vernachlässigen - sie haben meistens Trinkgeld und oft kleine Teile, die leicht geschluckt werden können. So sollte deutlich sein, dass es schon aus sicherheitstechnischen Gründen ein bestimmtes Lebensalter geben sollte, um mit einem Puppenhaus sicheren Spass zu haben. Aber es gibt zwei kleine Ausnahmen von der allgemeinen Regel: Erstens die immer beliebteren 3D-Puzzle-Puppenhäuser.

Das sind keine wirklich klassischen Dollhouses, aber wir wollen sie trotzdem adressieren. Man muss bei ihnen bedenken, dass sie meistens aus viel weicherem Stoff (meist Karton) hergestellt sind als herkömmliche Dollhouses. Die Übergänge zwischen einem Puppenhaus für Kleinkinder und einer komplexen Figur sind heute, jedenfalls was die Optik betrifft, nahezu fließen.

Für die Erwachsenen entwickelte Figuren haben in der Regel eine wesentlich geringere Stabilisierung und können daher auch für die Kleinen zu vermeidende Bestandteile und Werkstoffe (z.B. Schnecken, Fingernägel, etc.) aufweisen. Einen guten Kompromiß bilden hier die Lundby-Puppenhäuser, die die Liebe zum Detail der Figuren mit der Widerstandsfähigkeit von Kinderpuppenhäusern aufgreifen.

Mehr zum Thema