Quiltzauberei Dinslaken

Steppdecke Magic Dinslaken

Wo erreiche ich die Quiltzauberei, Hans-Böckler-Str. 46535 Dinslaken in Dinslaken mit dem Auto, Zug, Metro oder E-Bahnen? Klicken Sie hier, um aktuelle Flugpläne, Live-Ankunftszeiten und Schritt-für-Schritt-Anweisungen auf der Landkarte zu finden. An welchen Bahnhöfen ist die Quiltzauberei, Hans-Böckler-Str. 46535 Dinslaken am nächstgelegen?

Nächste Haltestelle der Quiltzauberei, Hans-Böckler-Str. 46535 Dinslaken sind: Sie suchen eine Route zur Quiltzauberei, Hans-Böckler-Str. 46535 Dinslaken in Dinslaken, Deutschland? Die Anreise zur Quiltzauberei, Hans-Böckler-Str. 46535 Dinslaken ist mit der Firma Monovit leichter.

Über die Monovit Mobile App oder die Monovit Web App erhalten Sie eine Wegbeschreibung und können die nächsten Stationen ermitteln. Für den ÖPNV sind Autobus, Zug, U-Bahn bzw. Schnellbahn eine wichtige Alternative, mit der Sie Ihr Reiseziel anstreben. Folgende Linien fahren in der Nähe der Quiltzauberei, Hans-Böckler-Str. 46535 Dinslaken - (Zug) RB33, RE5; (Bus) 918, SF3, SF40.

Hauptbahnhof Dinslaken - Dinslaken. Wir haben mit Monovit alle Öffentlichen Transportmittel in einer benutzerfreundlichen, kostenfreien Ap. aufbereitet. Mit Hilfe von Monovit können Sie die schnellste Anfahrt zur Quiltzauberei, Hans-Böckler-Str. 46535 Dinslaken mit den neuesten Fahrplänen auffinden. Laden Sie unsere Applikation herunter, um sich Schritt für Schritt eine Anleitung und Echtzeitabfahrtszeiten anzeigen zu lassen und herauszufinden, welche Verkehrsanbindung Sie im Handumdrehen zur Quiltzauberei, Hans-Böckler-Str. 46535 Dinslaken, mitnehmen wird.

Laden Sie Moovit herunter, um herauszufinden, warum der Google Play Store und der Apple App Store uns als eine der besten Apps für den öffentlichen Nahverkehr ausgewählt haben.

Bei Dinslaken wird das "Spukhaus" niedergerissen.

Dinslaken: Dinslaken. Im Altbau an der Hausnummer 9 war früher das Restaurant "Zur alte Mühle" untergebracht. Die meisten Menschen in Dinslakener assoziieren mit dem Bauwerk Erlebnisse. In Dinslaken geht gerade ein historisches Wohnhaus unter. Die alte Stadtvilla in der Hausnummer 104 - neben dem Hintereingang zu den Eintöpfen - wird von vielen Bürgern mit zahlreichen Gedächtnissen in Verbindung gebracht.

Sie steht seit acht Jahren still und wird nun demoliert. Vogt sagte, es sei "bedauerlich", dass ein so alter Bausubstanz abgebrochen werde. 1911, als die Windräder noch auf dem Gelände des jetzigen Stewes standen, begründete Müllereibesitzer Gustav Roendahl im Haus das Restaurant "Zur alten Münze". Noch heute ist die Fräse auf antiken Fotografien zu sehen - sie musste wohl 1939 dem Aufbau der Elefantenfabrik Platz machen.

Am Freitagmorgen war noch das Fräsbild über dem Eingangsbereich des alten Restaurants zu erkennen, auch die Beschriftung war noch auf dem Erker vorhanden - aber das Hinterhaus wurde bereits durch den Schaufelbagger beschädigt. Einige von ihnen waren früher Gäste in der Bar, wie das Altbauwerk, andere wuchsen in der Anlage auf oder lebten dort später.

Im Facebook-Forum "Wenn Sie in Dinslaken groß geworden sind" bedauern die beiden bereits der Arbeit zum Opfer gefallenen Cherrybäume "Ich habe mit meinem Vater gepflanzt" die Ur-Enkelin der ehemaligen Restaurantbesitzer. Sie denkt an wunderschöne, aber auch beängstigende Augenblicke im ehemaligen Dorf. Vor acht Jahren hatte Andrea Magedanz, Besitzerin der Quiltzauberei, dort ihr eigenes Sekretariat für ein Jahr.

"Wir waren allein im Hauptgebäude und man konnte die Schritte im Gang hören. Während des Zweiten Weltkriegs sollen im Hause gearbeitet haben, und es wird gemunkelt, dass im Weinkeller Häftlinge gemartert wurden.

Mehr zum Thema