Schule Entwicklung
Entwicklung der Schulemw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Unglücklicherweise nichts über die Förderung von begabten Schülern in China. Es fehlt auch an Information über den von vielen chinesischen Hochschulen sehr ernstgenommenen Musikunterricht. Zu den Schulsystemen in der VR China gehören Kindergärten, Primarschulen (??, Pinyin: xi?oxué) und Gymnasien (??, zh?ngxué), die für eine Gesamtdauer von neun und maximal zwölf Jahren besetzt sind, sowie Hochschulen. Zusätzlich zu den staatlichen Bildungseinrichtungen wurde in der VR China ein ausgedehntes Netzwerk von privaten Bildungseinrichtungen (????, s?lì xuéxiào) aufgebaut.
Es handelt sich um die Abschlußprüfung der 12-jährigen Schulausbildung und damit um eine mit dem Abi in Deutschland vergleichbare Untersuchung. Dazu gehören neben buddhistischen Schulklassen auch forst- und landwirtschafliche Einrichtungsgegenstände. Darüber hinaus bietet diese Schule Trainingsmöglichkeiten für Mitarbeiter oder mittlere Führungskräfte in den Fachbereichen Recht, Finanz, Gesundheit, Kunst am Arbeitsplatz und im Sportbereich. Im Gegensatz zu anderen Bildungsinstitutionen wird der Lehrplan der Fachschulen nicht von staatlicher oder lokaler Seite bestimmt, sondern richtet sich nach den Anforderungen der einzelnen Partner.
Unter den Universitäten des Bundes, die als Elite-Universitäten international anerkannt sind, befinden sich die[16][17]: Caroline Glöckner: Das Bildungssystem in China. Darin: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklung und Schulsystem in Afrika, Asien, Lateinamerika und der karibischen Region. Wachmann 2013, S. 191-212. Klaus Mühlhahn: Regel und Gegenwehr in der Modellkolonie Kiautschou. Der Oldenbourg Verlagshaus, 2000, S. 240-242. ? Caroline Glöckner: Bildung in China.
Darin: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklung und Schulsystem in Afrika, Asien, Lateinamerika und der karibischen Region. Wachmann 2013, S. 191-212. ? Insup Taylor, Martin M. Taylor: Schreiben und Lesen auf Chinesisch, Koreanisch und Japanisch. Caroline Glöckner: Bildung in China. Darin: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklung und Schulsystem in Afrika, Asien, Lateinamerika und der karibischen Region.
Waxman 2013, S. 191-212. 2011 E. Hannum, Albert Par: Bildung und Forschung in China. Caroline Glöckner: Bildung in China. Darin: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklung und Schulsystem in Afrika, Asien, Lateinamerika und der karibischen Region. Wachmann 2013, S. 191-212. ? Caroline Glöckner: Bildung in China. Darin: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklung und Schulsystem in Afrika, Asien, Lateinamerika und der karibischen Region.
Wachmann 2013, S. 191-212. Caroline Glöckner: Ausbildung in China. Darin: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklung und Schulsystem in Afrika, Asien, Lateinamerika und der karibischen Region. Wachmann 2013, S. 191-212. Christina Acuna: Allgemeine und berufliche Ausbildung in der VRS. Die Zeitschrift Der Spiegelbild, am 27. August 2017 erschienen. Caroline Glöckner: Ausbildung in China.
Darin: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklung und Schulsystem in Afrika, Asien, Lateinamerika und der karibischen Region. Wachmann 2013, S. 191-212.