Schulische Bildung
Die SchulbildungSchulbildung
In der ersten Dekade des neuen Millenniums ist das Bildungssystem in Deutschland zweifellos im Wandel: In der Schule ist die Erschließung von Schultypen, vor allem im Hauptschulbereich, noch akuter geworden als in den Vorjahren. Darüber hinaus setzt sich die Differenzierung der Schulformenlandschaft fort, vor allem bei Schülern mit mehreren Bildungswegen.
Im Zuge des Trends zu höherwertigeren Kursen und Studiengängen ist die Beteiligung an der Bildung weiter angestiegen, während das Scheitern der Schule kaum merklich verringert werden konnte. Gleichzeitig haben die international durchgeführten Benchmarking-Studien die mangelnde Qualität der Ergebnisse des dt. Bildungssystems bei der Förderung der Fähigkeiten der Schüler und damit auch bei der Leistung der Schule ungenügend aufgezeigt. Definition von Ausbildungsstandards, regelmäßige Lernstatuserhebungen und zentrale Untersuchungen, Durchführung von externen Bewertungen oder Schulinspektionen und Umsetzung eines umfassenden Konzepts zur Einrichtung von Ganztagsschulen. In diesem Zusammenhang werden die folgenden Punkte behandelt: 1.
Action Council Education (2007): Gerechtigkeit im Bildungswesen. G. Bellenberg (1999): Einzelne Schulkarrieren. Ein empirisches Gutachten über den Bildungsweg von der Einschreibung bis zum Ende. Weinheim: Juventa. In Bellenberg, G./Hovestadt, G./Klemm, K. (2004): Trennschärfe und Permeabilität im allgemeinen Schulwesen. Gesetzliche Vorschriften und Angaben unter besonderer Beachtung der Äquivalenz von Jahresabschlüssen. Eine etwas andere Sichtweise der schulischen Qualität.
Darin: Rolff, H.-G. et al. (Ed.): Yearbook of School Development. Fakten, Anwendungsbeispiele und Aussichten. Bd: Weinheim und München: Juventa, S. 51-75 BMBF - Bundesforschungsministerium (Hrsg.) (2006): BIBB. Bundesforschungsministerium (Hrsg.) (2005): Grund- und Aufbaudaten 2005. Bonn: BMBF.
Bundesforschungsministerium (2003): Förderprogramm "Zukunft Bildung und Pflege". Ganztagsschulen. Bosch, W./Hornberg, S./Arnold, K.-H. /Faust, G./Fried, L./Lankes, E.-M. /Schwippert, K./Valtin, R. (2007): NGLU 2006, Bosch, W./Lankes, E.-M. /Prenzel, M. /Schwippert, K./Walther, G./Valtin, R. (Ed.) (2003): Erste Ergebniss ituation von iGU. Bosch, W./Lankes, E.-M. /Prenzel, M. /Schwippert, K. /Walther, G. /Valtin, R. (Hrsg.) (2004): SGLU.
Im: Die Lesekompetenz von Grundschülern in Deutschland im weltweiten Vergleich: In: Bosnia, W. et al. (Ed.): In 2006 wurde die Lesekompetenz von Grundschülern in Deutschland untersucht. Münster: Waxmann, S. 225-247. Budde, H./Klemm, K. (1992): Externe Schuleinführung in den neuen Jahren. Aussichten und Gefahren. Darin: Rolff, H.-G. et al. (Ed.): Yearbook of School Development. Fakten, Anwendungsbeispiele und Aussichten.
Bd: Weinheim und München: Juventa, S.133-157. DESTATIS - Bundesamt für Statistik (2006): Bildung in den Zahlen 2006. Wiesbaden: In: Ehmke, T./Baumert, J. (2007): Social background and competence acquisition: comparisons between PISA 2000, 2003 and 2006. In: In: M. et al. (Ed.): PISA 2006. The results of the third international comparative study.
Hrsg. (1996): 25 Jahre Grundschule in der BRD. Bildungspolitik und pädagogisches Gleichgewicht. Hansen, R./Rolff, H.-G. (1990): Geschwächte Selektion und intensivierter Wettbewerb. Darin: Rolff, H.-G. et al. (Ed.): Yearbook of School Development. Fakten, Anwendungsbeispiele und Aussichten. Jahrgang 6 Weinheim und Basel: Juventa, S. 45-79 S. 65 bis 79 H.G. (2007): Angebot Struktur, Schülerbeteiligung und Entwicklungsgrad von Ganztagsschulen.
Darin: Holltappels, H.G. et al. (Ed.): Ganztägige Grundschule in Deutschland. In Weinheim und München: Juventa, p. 186-206. St. H. Holtappels, H.G./Klemm, K./Pfeiffer, H./Rolff, H.-G. /Schulz-Zander, R. (2004): IFS Survey: Die School im Mirror der publices - Resultate der dreizehn. repräsentative Survey of the German Population. Darin: Holltappels, H.G. et al. (Ed.): Yearbook of School Development.
Fakten, Anwendungsbeispiele und Aussichten. Bd: Bd: Nr. 11 Weinheim und München: Juventa, S.13-50. St ößel, H.G./Klemm, K./Pfeiffer, H./Rolff, H.-G. /Schulz-Zander, R. (ed.) (2004): Jah rbuch der Schule. Fakten, Anwendungsbeispiele und Aussichten. Bd: Bd: Nr. 11 Weinheim und München: Holetappels, H.G./Klieme, E./Rauschenbach, T./Stecher, L. (Ed.) (2007): Ganztägige Schule in Deutschland. In Weinheim und München: Holetappels, H.G./Rösner, E. (1994): Schichten im Verbundverbund.
Im: Rolff, H.-G. et al. (Ed.): Yearbook of school development Data, examples and perspectives. Bd: Weinheim und München: Juventa, S. 57-98. Eventuelle Probleme, H.G./Rösner, E. (1996a): Schule und Erziehungsreform in Westdeutschland. Darin: Schmelzer, W.G. et al. (Ed.): School reform in the mid-1990s, structural change and debates about the development of the school system in East and Western Germany.
Die 25 Jahre Gesamt-Schule in der Deutschland. Bildungspolitik und pädagogisches Gleichgewicht. Heilbrunn: Klinkhardt, pp. 217-222. 217-222. 2 17 - 217. 1 - 217. 217. 217. 217. 217. 217. 217. 217. 217. 217. 217. 1992: Gap of skilled workers and professors? Darin: Rolff, H.-G. et al. (Ed.): Yearbook of School Development. Fakten, Anwendungsbeispiele und Aussichten. Bd: Bd: Weinheim und München: Juventa, S. 59-92. KMK - Nachhaltige Conference der Kultusminister/Sekretariat (Ed.) (2007): General education schools in full-day form in the Länder in the Federal Republic of Germany.
Arbeitsgemeinschaft Bildungberichterstattung (2006): Education in Germany. Eine indikatorbasierte Studie mit einer Untersuchung von Bildung und Zuwanderung. Mauthe, A./Rösner, E. (1998): Schulaufbau und Ausbreitung. Mengenmäßige Entwicklung der allgemeinen Sekundarschulbildung und Mobilitätsmöglichkeiten zwischen den Studiengängen. Darin: Rolff, H.-G. et al. (Ed.): Yearbook of School Development. Fakten, Anwendungsbeispiele und Aussichten.
Bd: Weinheim und München: Juventa, p.87-125. s. a. melser, W.G./Sandfuchs, U. (ed.) (1996): School reform in the mid-1990s, structural change and debates on the development of the school system in East and Western Germany. Entwicklungstrends in den Sekundarschulen. Darin: Rolff, H.-G. et al. (Ed.): Yearbook of School Development. Fakten, Anwendungsbeispiele und Aussichten.
Bd: Weinheim und München: Juventa, S. 77-127. Ärztin für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz: PISA 2006: Bedeutende Resultate auf einen Blick. Darin: In: M. et al. (Hrsg.): PISA 2006 Die Resultate der dritten international vergleichenden Studie. Waxmann, S. 13-30. Die Resultate der dritten nationalen vergleichenden Studie: PISA 2006, Waxmann, S. 13-30. Die Resultate der dritten nationalen und europäischen Vergleichsstudie: W./Hammann, Westf.
M. /Blum, W. /Lehmann, R. /Leuthner, D. /Neubrand, M. /Pekrun, R. /Rolff, H. -G. /Rost, J. /Schiefele, U. (ed.) (2004): PISA 2003. The educational status of young people in Germany - results of the second international comparison. Die Herren Dr. med. Prenzel, M. /Blum, W. /Lehmann, R. /Leuthner, D. /Neubrand, M. /Pekrun, R. /Rost, J. /Schiefele, U. (Hrsg.) (2005): PISA 2003. Der zweite Ländervergleich in Deutschland - Ergebnis vom zweiten länderübergreifenden Verkehr.
Rolff, H.-G. /Bauer, K.-O. /Klemm, K./Pfeiffer, H. (ed.) (1990): Jahresbuch der Schule. Fakten, Anwendungsbeispiele und Aussichten. Jahrgang 6 Weinheim und Basel: Juventa. Rolff, H.-G. /Bauer, K.-O. /Klemm, K./Pfeiffer, H. (ed.) (1992): Jahresbuch der Schule. Fakten, Anwendungsbeispiele und Aussichten. Bd: Weinheim und München: Rolff, H.-G. /Bauer, K.-O. /Klemm, K./Pfeiffer, H. (ed.) (1998): Jahresbuch der Schule.
Fakten, Anwendungsbeispiele und Aussichten. Bd: Weinheim und München: Rolff, H.-G. /Bauer, K.-O. /Klemm, K./Pfeiffer, H./Schulz-Zander, R. (ed.) (1994): Jahresbuch der schulischen Entwicklung Data, examples and perspectives. Bd: Weinheim und München: Rolff, H.-G. /Bos, W./Klemm, K./Pfeiffer, H./Schulz-Zander, R. (ed.) (2000): Jah buch der Schule. Fakten, Anwendungsbeispiele und Aussichten. Bd: Weinheim und München:
Schuchart, C. (2007): Schulabschluss und Ausbilderberuf. Die Wichtigkeit der Bildungsbiographie von Schultypen. Darin: Fachzeitschrift für Erziehungswissenschaften, 11 th year, H. 3, pp. 381-398. Tillmann, K.-J. /Dedering, K./Kneuper, D./Kuhlmann, C./Nessel, I. (2008): PISA as an educational event. Walter, O./Taskinen, P. (2007): Kompetenz und Bildungseinstellungen junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland: Ein Benchmarking mit ausgesuchten OECD-Ländern.
Darin: In: M. et al. (Hrsg.): PISA 2006 Die Resultate der dritten international vergleichenden Studie.