Sissi Denkmal Bad Kissingen
Sisi-Denkmal Bad Kissingenmw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Geographische Situation und Geologie[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Die Altenberg (? /i) ist eine Umfrage in der bayrischen Badekurstadt Bad Kissingen im niederfränkischen Kreis Bad Kissingen. Die Wohngegend Gäritz grenzt an die Nord- und Westflanke des Altenbergs an. Die Süd- und Westwestseite wird vom Westtring, einem Teil der Bad Kissinger Umgehungsstraße, durchzogen. Im Osten liegen die Bad Kissinger Bismarckstraße und der Luitpolpark.
In einer Schleife der Frankensaale als umlaufender Berg befindet sich der 284 Höhenmeter große Altenberg. Der Altenberg ist durch die Wölbung des früheren Saaleablaufs um Garnitz entstanden. Auf den Gipfeln von Altenberg sind Überreste des Muschelkalkes, Lagerstätten des früheren Museums. Schon in der Zeit der keltischen Besiedelung soll es auf dem Altenberg eine Zentrifugalburg (der Monts antiquus) gegeben haben, deren Grundriss sich nach West bis in den Garitzbezirk erstreckte (siehe Ringall Altenberg).
Der Legende nach zielen seit den Tagen dieses Schlosses - vor allem in turbulenten Abenden - Gespenster auf dem Weg zwischen Garnitz und Bad Kissingen, das den Beinamen Geisterweg trägt, auf Ausflüge. Garitzs Oberbürgermeister Johann Michael Sell berichtete, dass die jungen Menschen diese Legende, die zum ersten Mal im neunzehnten Jh. erzählt wurde, nutzten, um den Spaziergängern auf dem Altenberg Angst zu machen.
Der Altenberg erhält im neunzehnten Jh. seinen jetzigen Parkbeschaffenheit durch Parkbahnen und Baumpflanzungen des königlich bayerischen Hofgärtners Jacob an. Die Hofgärtnerin hat, wie Prof. Michael Stöger in seiner Geschichte berichtet, "viele halbfertige Gebeine, Hirschgeweih und Sauenwaffen" innerhalb der Keltenburg gefunden und den Befehl erhalten, "die Wände zu füllen und so zu pflanzen, dass nicht mehr über sie geschrieben wird".
Das 1882 im neoklassischen Baustil errichtete Denkmal gedenkt der 1875 zum Ehrerbürger von Bad Kissingen ernannten Wissenschaftlerin und Wissenschaftlerin an die Bedeutung von Bad Kissingen (siehe auch die Ehrenbürgerliste von Bad Kissingen). Bei der Neugestaltung wurde 1849 ein Gärtnertempel erbaut, der als kleine Prothylos mit einer offenen Zelle angelegt ist und den Titel Walhalla hat.
Durch die Neugestaltung des Altenbergs wurden auch der Rundturm und der Sonnensalat als Ruhe- und Aussichtsplätze geschaffen. Die Rundmauer liegt auf dem höchstgelegenen Gipfel des Altenbergs und ist ein rotes Holzgebäude mit einem grünen pyramidenförmigen Dach. Während des Deutschlandkrieges 1866 verlagerten Preußen aus dem Abendland über Garnitz nach Bad Kissingen und bewohnten die ehemalige Landhausverwaltung ( "Villa Vay", heute Cafe Bellevue).
Ungeachtet der Vernichtung der Saalebrücken durch die Bayrer gelang es den Preußen, Kissingen von SÃ??den aus Ã?ber die RÃ?ckstÃ?nde des hiesigen LindesmÃ?hlstegs[1][2] (an der heute SÃ??dbrücke) und des dort gelegenen Preussenstegs [3] zu erreichen, indem die BrÃ?ckenreste mit BÃ?nken, RolllÃ?den und Tischen aus der Umgebung Villa auf dem Campingplatz unter Altenberg ausgebaut wurden.
Auf Altenberg über dem Café Bellevue steht ein Sandstein-Kreuz, das an die Kampfhandlungen erinnerte. Die Grabstätte des Fähnriches wurde von seiner Mama gebaut und von dem Badekünstler W. Cronenberg aus Bad Kissingen fotografiert. Ein von Karl Schütte am 5. Juni 1912 in Erinnerung an seinen Gefährten, den Fähnrichen im Schützenregiment, geschriebenes Poem ist im Stadtarchiv Bad Kissingen intakt.
Während ihrer Badeaufenthalte in Kissingen zwischen 1862 und 1865 machte die Österreicherin Elisabeth, bekannt als "Sisi", gern einen Spaziergang auf Altenberg. Der letzte Besuch war am Königshof am Königshof, wenige Wochen vor ihrem Tode, in der Vila Monbijou am Altenberg. Die Saale-Zeitung hat am Tag der Geburt der Kaiserin ein Begrüßungsgedicht veröffentlicht, das die Freuden der Altenberger Tier- und Pflanzenwelt bei der Geburt der Kaiserin aufzeigt.
Joseph Wabra: Erzählungen und Legenden aus dem Kissingerraum. Landschaftskundliche Literaturreihe für das norwegische Unterschriftenfranken, Issue 3, published by the workinggemeinschaft Rhön/Saale/Sitz Bad Kissingen. Schlecht-Kissingen 1965, S. 10 f. Henry Hack: Garnitz. Bad Kissingen, Bad Kissingen 1986. Denis André Chevalley, Stefan Gerlach: City of Bad Kissingen (= Bavarian State Office for Monument Preservation [ed. ]: Monuments in Bavaria.
Der Karl M. Lipp Verlagshaus, München 1998, ISBN 3-87490-577-2, S. 110-113 Der Altenberg - Historie und Erzählungen rund um den "Umlaufberg" ..... In Bad Kissingen finden Sie Herrscher, König, Künstler, Bädergäste. In Bad Kissingen finden Sie Herrscher, König, Künstler, Bädergäste.