Spielgeräte Kinder
Kinderspielgeräte für KinderZehn Spielgeräte für Kinder im Park
Für Kinder gibt es im Park viel zu tun. Aber während ältere Kinder schon begreifen, warum nicht jede einzelne Pflanze geerntet werden sollte, der Boden aus dem Gemüsebeet nicht für den Bau von Sandburgen genutzt werden sollte und der Komposthaufen auf der Suche nach Regenwürmern nicht umgestaltet werden sollte, antworten die ganz Kleinen oft mit Verständnislosigkeit und kindgerechter Unwissenheit auf tabuisierte Zonen im Park - und greifen auf und graben zu.
Andererseits setzt ein Kinderspielplatz im Park mit altersgerechten Spielgeräten für die Kleinen ein deutliches Zeichen: Hier ist (m)ein Ort zum Mitmachen! In unserem Reiseführer erfahren Sie, welche Spielgeräte sich besonders für kleine Kinder im Park eignen. Die Kinder sind merkwürdig, Neugierig und erlebnisreich. Anstatt nur die Großen zu beobachten oder den Gefolgsmann zu spielt, wollen die Kleinen ihr eigenes Gartengeschehen machen.
Ein oder zwei altersgemäße Spielgeräte für Kleinstkinder sind dann praktisch. Wer auch einen Kindesgeburtstag im Park begeht, freut sich über all die kleinen Kinderspiele, die angeleitet werden können, wenn das Geburtskind mit lebhaften Gästen dazwischen auf Sandbox-, Schaukel- bzw. Fußballtorstürze stößt, um auch mal ohne Erwachsenen zu sein. Für Kinder gibt es viele Spielgeräte, die Sie in Ihrem Kindergarten aufbauen oder einbauen können.
Die Klassiker für die Kleinen sind: ein Sandlauf (im Hochsommer mit der Möglichkeit, schlammig zu werden), eine Schlammküche mit Wasseranschluss, eine Wasserrutsche, eine Schaukel (klassische Wippe oder Vogelnestschaukel), eine Wippschaukel (klassische Wippe und Frühlingswippe ), ein Riesentrampolin, ein Fußballtor/Wand, ein Kinderspielkasino und im Hochsommer ein Kinderplanschbecken. Jede Spielgeräte nimmt im Park Raum ein, Schaukeln und Fußballtor/Wand benötigen ebenfalls Raum, damit sie richtig gespielt werden können.
Deshalb sollten Sie sorgfältig auswählen, welche Kinderspielgeräte Sie in den Hausgarten mitbringen. Hinweis: Beachten Sie bei Ihrer Wahl, dass Sie mit ein oder zwei sehr verschiedenen Spielanlagen eine Fülle von verspielten Aktivitäten gestalten können. Kombiniert man z.B. einen Turnsandkasten mit einer Schaukel, so hat das Kind die Möglichkeit, ohne festgelegte Spielregeln frei im Schnee zu spielen und zu wackeln.
Wenn Sie die Gelegenheit haben, den Sandbox mit Trinkwasser zu füllen, benötigen Sie keine zusätzliche Schlammküche. Die Kinder sind umso kleiner, je mehr Pflege sie von dir haben. Daher sollte ein Kinderspielplatz im Park so angelegt werden, dass Sie die Kleinen gut im Blick haben, da es im Park ein oder zwei Gefahrenquellen für Kinder gibt.
Eine Sandkiste auf der Terasse oder eine Rutschbahn auf dem davor liegenden Gelände gibt Ihnen die Gewissheit, dass Sie wissen, was Ihr Baby vorhat. Außerdem ist es gut für ein kleines Mädchen, dich zu treffen, wenn es von Zeit zu Zeit vom Abspielen nach oben schaut: Dann empfindet er den Park als ungefährlich und geht wieder in das Geschehen ein.
Beim Kauf eines Spielgerätes sollten Sie beachten, dass ein kleines Baby bei jedem Arbeitsschritt und jeder Bewegung seine motorische und feinmotorische Kompetenz ausbaut. Bieten Sie Ihrem Baby die Möglichkeit, mit altersgemäßen Spielgeräten Fuß, Hand und Auge im eigenen Rhythmus zu bewegen. Eine Sandkiste ermutigt Ihr Baby, in viele Spielwelten einzutauchen:
Es kann eine Sandkuchenbackstube, einen Händlerladen, eine Ritterburg, eine Autorennbahn oder eine Küchenzeile beherbergen. Für das Sandspiel gibt es altersgerechte Sandspielzeuge oder man plündert in der Gartenküche ganz unkompliziert den Küchentisch und die Besteckschublade. 1 bis 2jährige Kinder setzen sich oft lange Zeit relativ ruhig an einem Ort in den Turmsandkasten und experimentieren mit allem um sie herum, was in greifbarer Nähe zu ihren kleinen Armen liegt.
Achten Sie daher auf einen ausreichenden Lichtschutz am Sandbox, damit die Haut der Kinder, die erst im Alter von sieben Jahren ihren ursprünglichen Hautzustand vollständig aufgebläht hat, nicht brennt. Große Kinder hingegen spielen den Sandbox bereits viel anschaulicher - sowohl von außen als auch von innen: Sie balancieren zum Beispiel auf der Kante und genießen es, in den und aus dem Strand zu spring.
Die Schlammküche sollte für 1- bis 2-Jährige in geeigneter Größe gebaut werden und die Wasserzufuhr sollte ausschliesslich von Ihnen als Erziehungsberechtigten geregelt werden. Bei größeren Kindern ist es erlaubt, die Wasserzufuhr selbst zu betreiben, aber Sie sollten auch von Zeit zu Zeit einen Blick zu den Wasserspielen werfen, um nicht zu viel Zeit zu verschwenden.
Es gibt für 1- bis 2-jährige Kinder Minigurten, die mit nur einer oder zwei Schritten viel tiefer sind als bei den älteren, so dass im Falle eines Sturzes auch die Fallkante kleiner ist (siehe unten!). Große Kinder wollen rascher auf und ab gleiten. Dieses Verfahren eignet sich hervorragend für höhere, steilere und längere Rutschbahnen, die auch mehr Raum im Park benötigen.
1 bis 2 Jahre alte Kinder schwingen in Schaukelanlagen mit Baby- oder Kleinkindersitzen. Nur große Säuglinge können den Drehsitz selbstständig aufsteigen. Stellen Sie die Sitzhöhen der Babyschaukel auf die Körpergröße des Kleinkindes ein, so dass es keine Frustration für die Nachkommen gibt, die selbst nicht auf der Babyschaukel sind, oder für Sie, weil Sie immer zum Heben aufgerufen sind.
Aber mit einer Kinderwippe, die Sie immer im Auge haben, helfen Ihnen Ihre unermüdlichen Ankündigungen ".... und hohe...... mit. Ein Vogelnest sorgt für Freude bei Jung und Alt, allein und in Begleitung. Mit zunehmender Größe der Kinder wird das Schaukeln mit einer solchen Couch-, Sitz- und Steh-Schaukel umso wild. Für das Schaukeln mit dem Klassiker benötigt man immer zwei und das Beste von allen zwei in einer Gewicht-Klasse.
Deshalb sollten Sie den Erwerb einer Schaukel nur in Betracht ziehen, wenn Sie entweder mehrere Kinder haben oder gewillt sind, immer den Wippenpartner für Ihr Baby zu sein. Trotzdem sollten die Kinder in der Lage sein, sich festzuhalten, um richtig darauf zu prallen. Frühlingswippen sind eine gute Sprungmöglichkeit für Kleinkinder, die im Freien ohne alters- oder gewichtsgleiche Spielgefährten im Park sind.
Spring Rocker sind Spielgeräte für kleine Kinder, die als Ein-, Zwei- und Multisitzer erhältlich sind. Selbst 1- bis 2-Jährige können an Federwippern auf und ab steigen, sofern das Kleinkind bereits allein durchhält. Federpilze machen auch älteren Kleinkindern viel Freude, sie führen die Federn mit ihrem Schlag an die Grenzen der Federn und sind glücklich, wenn sie den Erdboden berührten, wenn sie wild hüpfen.
Seit Jahren ist Springen auf dem Sprungbrett ein Volkssport, den sowohl Kinder jeden Alters als auch Erwachsenen zum Trend haben. Auf kleinen, ebenen Stadttrampolinen können sehr kleine Kinder erstmals schwerelos werden, wenn auch nur für einen Sekundenbruchteil. Darüber hinaus besteht ein sehr hohes Verletzungsrisiko, vor allem, wenn mehrere Kinder gleichzeitig auf das Sprungtrampolin springen würden.
Wenn die Kleinen erwachsen sind und einen Fußball mit den Füßen schlagen können, ist ein Minitor oder eine Tormauer im Park durchaus sinnvoll, da beide andere Ziele wie die Gartenhausmauer, die Hauswand oder den Anschlag durchsetzen. Spielzimmer sind nicht nur Spielgeräte für kleine Kinder im Sommer. Es handelt sich um ein Kinderheim, eine Ritterburg, eine Burg, ein Hexenhaus, eine Villa Kunterbunt, eine Grotte und vieles mehr.
In einem Kinderspielhaus können kleine Kinder ohne Beaufsichtigung ausspannen. Die Kleinen haben im Kinderspielhaus das Recht auf den Hausherrn, Sie als Erziehungsberechtigte sollten besser "klopfen", wenn Sie zu uns kommen. Die ebenerdigen Kinderspielhäuser sind für 1- bis 2-Jährige ideal, die ohne großen Aufwand bewohnt und bewohnt werden können. Ein Sitzplatz, ein kleiner Tisch und ein Schaufenster mit Fensterbank zum Einkaufen im Laden genügen, damit die Kleinen stundenlang mitspielen können.
Auch für ältere Kinder kann das Kinderhaus mehrstöckig sein, d.h. es bietet die Möglichkeit zum Aufstieg. Hoch im Kurs stehen Spieltürme, die oft mit Statisten wie Rutschen, Schaukeln oder Kletterwänden verbunden sind. Spielhäuser, ebenerdig sowie Stelzenmodelle und mehrstöckige Spielhäuser und Spieltürme. Wie unser Beitrag verdeutlicht, ist ein kletternder Baum der Wunschtraum vieler Kinder, in dem Kinder jeden Alters ihren Traumgarten aufzeigen.
Bei älteren Kleinkindern kann es sich dann um einen echten Leopardenbaum im Park handeln, der sich dadurch kennzeichnet, dass er sich in niedriger Körpergröße ausbreitet. Ganz gleich, wie groß Ihr Kleinkind ist - Sie sollten es nie aus den Augen verlieren, während Sie herumplantschen! Große Kinder können auch in große Kinderplanschbecken mit höheren Wasserständen gehen.
Mit vielen der hier vorgestellten Kleinkinderspielgeräte können Sie mit Hilfe von speziell positionierten Absturzsicherungen sicherstellen, dass die Kinder ihren Spaß nicht verlieren, wenn sie vom Rand des Turmkastens nach hinten neigen, von der Schwinge herunterfallen oder vom Wippenstuhl gleiten. Sie können mit den Fußmatten den Fußboden unter der Wippschaukel, der Wippschaukel und um den Turmkasten herum abfedern, so dass ein Fall gedämpft wird und das Wild nach einer Sekunde des Schreckens glücklich weiterspielen kann.
Sind Sie auf der Suche nach zusätzlichen Anregungen für einen kindergerechten Vorgarten? Werfen Sie einen Blick auf unsere Pinterest Boards rund um das Thema Haushalt und Gärten.