Spielwarengeschäft
KinderspielzeugladenSpielzeugladen
Nach dem Kauf können Sie sich für die kostenfreie Trusted Shop Membership Basic inklusive eines Käuferschutzes von jeweils bis zu 100 für den laufenden Kauf sowie für Ihre weiteren Käufe in Deutschland und Österreich mit dem Trusted Shop-Siegel registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe bis zu je 20.000 durch den Käufer geschützt (inkl. Garantie), für 9,90 pro Jahr inkl. MwSt. bei einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr.
In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die KÃ?uferschutzfrist pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 41 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Monaten, die im Ratingprofil ersichtlich sind.
Mit einem Spielwarenladen ein eigenes Unternehmen gründen
Und wer hat nicht schon immer davon geträumt, mit Spielen und Spielen etwas Gutes zu erwirtschaften? Wenigstens ist es das, was der Selbstständigkeitsplan mit einem Spielzeughandel in Sichtweite hält, aber er wird nicht ganz so verspielt sein: Das Umsatzpotenzial ist viel versprechend, da die Bundesbürger inzwischen jährlich mehr als 3 Mrd. EUR für Spielzeug ausgeben.
Entsprechend hart ist der Wettbewerb, zumal jeder große Markt heute über eine gut bestückte Spielzeugabteilung verfügt. In dieser Hinsicht geht es nicht darum, die Unabhängigkeit mit einem Spielzeughandel von Beginn an holistisch und zielgerichtet zu fördern. Die Bekämpfung des Internets: Professionelle Beratung gegen Entgelt? Zuallererst sollte klar sein, wie der Spielzeughandel aussehen soll.
Es lohnt sich zu prüfen, ob ein klassisches Spielwarengeschäft an einem guten Ort geöffnet werden soll oder ob "nur" ein Online-Shop geführt wird. Abhängig von der Position und Grösse der Geschäftsräumlichkeiten kann auch eine Verbindung beider Vertriebskanäle Sinn machen, um die Verkaufsbasis dauerhaft zu erweitern. Ein Online-Shop benötigt im Grunde genommen Lagerfläche, eine gute Logistikorganisation und einen kompetenten Web-Shop, der gut platziert ist und den Besuchern ein angenehmeres Shopping-Erlebnis bietet.
Dass ein Geschäft mehr Geld verbraucht, ist in der Tat so, denn Umbau- und Einrichtungskosten sind in der Praxis unumgänglich. Ein guter Ort ist für ein Geschäft sehr ergebnisentscheidend. Eine unmittelbare Nähe zu geschäftigen Einkaufsstrassen ist optimal, wodurch große Verkaufsflächen genügend Platz für das Spielzeug anbieten sollten (evtl. auch Sonderangebote oder Promotionen).
Weil der Ort eine enorme Bedeutung für eine zukunftsfähige Unternehmensentwicklung hat, kann ein guter Ort auch eine erhöhte Mietentwicklung und damit monatlich anfallende fixe Kosten ausmachen. Bei der Übernahme eines bestehenden Shops oder gar eines Spielwarenladens sollte zusätzlich zu den Unternehmenszahlen ein entscheidender Standortbezug genommen werden.
Ob Shop oder Onlinehandel, eine attraktive Präsentation der Waren spielt eine zentrale Rolle. Für Kunden und Verwandte ist es daher ratsam, das Spielzeug nach Altersgruppen zu unterteilen. In dieser Hinsicht kann und sollte es "Erlebnisbereiche" für Spielzeug sein. Sinnvolle Produktbeschreibungen und -videos können wirkungsvolle Verkaufshilfsmittel im Netz sein.
Außerdem soll klar werden, welche Spielzeuge welcher Gruppe zur Verfügung stehen? Wo und unter welchen Bedingungen soll das Spielzeug herkommen? Was für ein Qualitätsaspekt spielt eine große Rolle, vor allem, da viele Mütter und Väter sehr auserwählt sind? Vor allem: Was kann dieser Spielzeugladen bieten, was andere oder das Netz nicht können?
Insofern kann es auch sinnvoll sein, eine Marktnischenstrategie zu verfolgen und sich auf eine Marke oder ein bestimmtes Produkt zu konzentrieren. Zu dem allgegenwärtigen Netz und dem eventuellen Wettbewerb vor der Tür kommen neue Businessmodelle hinzu, die in der TV-Werbung durchaus vorzufinden sind. Immer mehr Lieferanten mieten Spielwaren zu geringen Kosten.
Der Grund ist, dass es in der Kindheit ist, bestimmtes Spielzeug rasch aufzuspüren. Der Spielwarenhandel sollte diese Entwicklungen sehr aufmerksam verfolgen und gegebenenfalls frühzeitig strategische Gegenmaßnahmen ergreifen, indem er neben einer Einkaufsoption ein vergleichbares Produktangebot anbietet. Wo sollen die Gäste herkommen? Ein guter Standort ist die Hälfte des Kampfes für viele Gelegenheitskunden.
Flyerwerbung für einen bestimmten Radius ist eine kosteneffektive und wirkungsvolle Art, um die Kauflaune der Verbraucher zu erhalten und immer wieder auf sich aufmerksam zumachen. Dort kann das Angebot erkundet und im Idealfall bereits praktisch durch den Spielzeugladen gelaufen werden. Insbesondere Dienstleistungen sind signifikante Zusatznutzen, die den Stationärhandel klar vom Netz abgrenzen.
Zusätzlich zu den Austauschmöglichkeiten sollten auch für technisches Spielzeug kundengerechte Instandsetzungsmöglichkeiten geboten werden. Von der heutigen Praxis: Sollte fachkundige Beratung etwas kosten? Was? Der Spielwarenhandel fordert immer mehr Fachhandel. Denn viele unserer Kundinnen und Kunden greifen auf die fachliche Beratung im Fachhandel zurück, um ein günstigeres Angebot im Netz zu haben.
Auch im Spielwarengeschäft ist der Verkaufspreis teurer, weil er die Kosten für die Konsultation und/oder die dahinter stehenden Personalaufwendungen deckt. Dabei ist zu prüfen, inwieweit dieser Weg für das eigene Unternehmen nutzbar ist bzw. sein sollte und vor allem, wie die Auftraggeber einen solchen Weg auswerten. Das wollen die Eltern: In der Spielwarenbranche steht das Thema sicher im Vordergrund!
Angesichts der oft sehr anspruchsvollen und wählerischen Elternschaft sollte sorgfältig abgewogen werden, welche Waren (ggf. Marken) zu verkaufen sind. Prinzipiell muss ein Handel vor der Eröffnung des Spielwarenladens registriert werden. Im Einzelfall kann dies zu bestimmten Beweispflichten führen. Abhängig von der Grösse und Lage des Shops muss auch eine gewisse Zahl von Stellplätzen zur Verfuegung stehen.
Versicherung für ein Spielwarengeschäft? Die Haftpflichtversicherung ist auch unerlässlich, um eventuelle (persönliche) Schäden durch die Verwendung von möglicherweise defektem Spielzeug zu ersetzen.