Spielwelt

Spiellebensraum

Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "Spielwelt" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen. Spielewelt Komm her, tauche ein in die Spielwelt - lach und spiel mit uns. Für die Kleinen gibt es natürlich eine Spielwiese und eine fachkundige Betreuung rund um das Thema Bildungs- und Spaßspiel. Gern informieren wir Sie auch über die Gestaltung der Geburtstagsparty Ihres Vaters.

An vielen Wochenende ist das Spellweltevent - Mannschaft auf Betriebsfeiern, Hochzeitsfeiern oder Geburtstagspartys in Bewegung und sorgt für spannende und experimentierfreudige Abwechslung für die Lausgitschener und Spiffy Jungs.

Spielweltmarkt Indersdorf | idee+spiel

Diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen sind auf alle zwischen dem Kaufmann und dem Kunden abgeschlossenen Vereinbarungen sowie auf alle Absichtserklärungen, Rechtsgeschäfte oder ähnliche Maßnahmen des Kunden im Rahmen dieser Vereinbarungen anzuwenden. Der " Konsument " im Sinn dieser Allgemeinen Bedingungen ist jeder Erwerber, der als natürlicher Mensch den Kaufvertrag zu einem Zweck abschließt, der weder seiner wirtschaftlichen noch seiner selbstständigen beruflichen Betätigung zurechenbar ist.

Zwei. "Unternehmer" im Sinn dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist jeder Erwerber, der bei Vertragsabschluss in Ausübung einer gewerblichen oder selbstständigen Erwerbstätigkeit tätig wird. Die Darstellung der Einzelware im Online-Shop oder auf der Website "idee+spiel Marktplatzportal" stellt kein bindendes Vertragsangebot dar.

2. Wenn der Kunde den Bestellprozess durch Klicken auf die Schaltfläche "ZAHLUNGSWICHTIG BESTELLEN" abschließt, gibt er ein bindendes Gebot auf Abschluß eines Kaufvertrags mit dem Fachhändler ab. Der Gewerbetreibende erklärt vorbehaltlich des Rechtes, einen Kunden ohne Begründung abzulehnen, die bindende Annahme des Angebotes des Kunden innerhalb von 5 Tagen nach Eingang der Bestellung durch eine gesonderte Mitteilung.

Die Übersendung der georderten Waren oder einer Rechnungsstellung an den Besteller stellt eine ausdrückliche Abnahmeerklärung dar. Über die Funktionalität "Preis vorschlagen" kann der Kunde dem Fachhändler auch einen davon abgeleiteten Produktpreisvorschlag machen und damit ein bindendes Kaufangebot zum Abschluß des Produktkaufvertrages zu dem angezeigten Verkaufspreis einreichen.

Aus diesen Allgemeinen Bedingungen sowie aus den im Zuge der Auftragserteilung mitgeteilten Konkretisierungen und Auftragsdaten resultiert der inhaltliche Kern des zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer abgeschlossenen Vertrags. Das AGB und die Auftragsdaten werden dem Kunden vom Fachhändler mit der Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt.

Sie werden vom Merchant aufbewahrt, sind aber für den Kunden über das Web nicht mehr ersichtlich. Die ausführliche Beschreibung der Bestellabwicklung und wie der Besteller im Bestellprozess auftretende Fehleingaben erkennt und korrigiert, finden Sie in der Online-Hilfe, die während des Bestellprozesses stets aufrufbar ist.

Der Warenkauf erfordert keine Anmeldung durch den Kunden. Für Lieferungen in Länder außerhalb der EU - falls vom Verkäufer offeriert - können zusätzlich anfallende Kosten und Zollgebühren entstehen, die auch der Verkäufer zu zahlen hat. Der Verkäufer bringt die Waren, soweit nicht anders angegeben, sofort, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss, an die vom Verkäufer genannte Lieferanschrift.

Bei Vorauszahlung läuft die oben genannte Lieferzeit ab dem Zeitpunkt des Eingangs des vollen Verkaufspreises beim Verkäufer oder der vom Verkäufer bezeichneten Zahltag. Der Verkäufer behaelt sich das Recht vor, dem Kaeufer gewisse Waren zur "Abholung durch den Kaeufer" vorzuschlagen. Entscheidet sich der Kunde für diese Variante, entfällt die Versandgebühr (siehe Punkt 4.1).

Bei Abholbereitschaft der Waren wird der Kunde per E-Mail darüber in Kenntnis gesetzt. Die Waren sind vom Besteller innerhalb von 14 Arbeitstagen nach Eingang der Bereitstellungsanzeige abzuholen. Wurde dem Erwerber ein Zeitpunkt bekannt gegeben, ab dem die Güter zur Abholung zur Verfügung gestellt werden, so beträgt die Abholzeit 14 Werktage ab dem notifizierten Zeitpunkt.

Das Recht des Gewerbetreibenden, die Waren zurückzusenden, besteht nur gegen Vorweisung eines Ausweises durch den Einkäufer. Daher wird der Erwerber aufgefordert, bei der Warenabholung seinen Ausweis oder ein entsprechendes Dokument mit sich zu führen und diesen auf Anfrage zur Identifikation vorzuweisen. In diesem Fall können dem Kunden unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten geboten werden. Bei Zahlung per Bankeinzug wird das Kreditkartenkonto des Bestellers mit der Fertigstellung der Lieferung belastet.

Hat der Auftraggeber die Nichtzustellbarkeit einer Lieferung zu verantworten, so trägt er die dadurch entstandenen zusätzlichen Kosten. Die gelieferten Waren bleiben bis zur völligen Bezahlung des Verkaufspreises und der Begleichung aller Forderungen aus dem Liefervereinbarung im Besitz des Dealers. Ist der Erwerber unternehmerisch tätig (vgl. Nr. 1. 2.).

2 ) Er tritt bereits jetzt alle Ansprüche, die er gegen seinen Kunden aus einem Weiterverkauf der Vorbehaltsware erlangt, in vollem Umfang zur Sicherung an den Zwischenhändler ab. Zum Einzug dieser Forderung ist der Besteller unwiderruflich befugt. Nur wenn der Besteller seinen Zahlungspflichten nicht ordnungsgemäß nachgekommen ist, wird der Verkäufer die Einzugsermächtigung entziehen und die abgetretenen Ansprüche selbst abholen.

Bei gelieferten Waren erstreckt sich die gesetzlich vorgeschriebene Mängelhaftung. Gemäß den Rechtsvorschriften haften die Vertragshändler für den Käufer für Schäden, von denen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung von wesentlichen vertraglichen Verpflichtungen basieren, d.h. solche vertraglichen Verpflichtungen, deren Erfuellung die ordnungsgemäße Vertragserfüllung überhaupt erst möglich macht und auf deren Beachtung der Geschäftspartner regelmäßig angewiesen sein kann und deren Nichteinhaltung anderseits die Verwirklichung des Vertragszweckes bedroht.

Für die durch das Ausbleiben einer garantierten Beschaffenheit entstehenden Schadenersatzansprüche des Händlers, die auf einer vom Verkäufer zu verantwortenden Gesundheits-, Körper- oder Lebensverletzung oder einer nach dem Produkthaftungsgesetz vorgesehenen Haftpflicht resultieren, haften wir ebenfalls nach den einschlägigen Gesetzen. Um sicherzustellen, dass die Verkaufsverpackung im ganzen Land zurückgenommen wird, nimmt der Handel an einem Beseitigungssystem im Sinn von 6 Abs. 3 der Verpackungsordnung teil.

So kann der Kunde die Verkaufsverpackung an jeder im Sammelsystem vorgesehenen Annahmestelle wiedergeben. Der Kunde kann seine Altbatterien kostenlos an die öffentliche Sammelstellen in seiner Kommune oder wo auch immer Akkus angeboten werden, zurueckgeben. Die Käuferin kann verbrauchte Akkus auch an den Einzelhändler unter der in Punkt 4 genannten Anschrift zurückschicken.

Diese werden dann vom Fachhändler professionell und für den Kunden kostenlos entsorgt. Handelt es sich bei dem Erwerber um einen Konsument, so sind auch die in dem Land, in dem der Erwerber seinen ordentlichen Wohnsitz hat, geltenden verbindlichen Verbraucherschutzvorschriften anzuwenden, soweit sie dem Erwerber weiteren Rechtsschutz einräumen. Du hast das Recht, diesen Auftrag innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angaben von GrÃ?nden zu widerrufen. Aufgrund der Tatsache, dass du diesen Text verfasst hast, kannst du ihn leider nicht mehr nutzen.

Das Widerrufsdatum beginnt vierzehn Tage nach dem Tag, an dem Sie oder ein anderer Dritter als der von Ihnen benannte Frachtführer die Waren in Empfang nehmen. Wenn Sie im Zuge einer einzelnen Lieferung mehrere Waren geordert haben und diese separat zugestellt werden, gilt eine Frist von vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen genannter Dritter, der nicht der Spediteur ist, die letzten Waren übernommen oder in Empfang nehmen.

Wenn Sie Waren geordert haben, die in mehreren Teillieferungen oder Stückzahlen angeliefert werden, beträgt die Rücktrittsfrist vierzehn Tage ab dem Datum, an dem Sie oder ein anderer Dritter als der von Ihnen benannte Spediteur die letzten Teillieferungen oder Stücke in Empfang nahmen. Wenn Sie Warenbestellungen zur regelmäßigen Lieferung innerhalb einer bestimmten Frist erteilt haben, gilt eine Frist von vierzehn Tagen ab dem Datum, an dem Sie oder ein anderer Dritter als der von Ihnen benannte Frachtführer die ersten Waren in Empfang nahmen.

Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts müssen Sie uns (Spielwelt, Datschauer Str. 15, 85229 Indersdorf, Telefon: +49 (0)8136 8363, Fax: +49 (0)8136 8261, E-Mail: spielwelt.shop@t-online.de) Ihre Entscheidung, von diesem Vertrage zurückzutreten, durch eine eindeutige Mitteilung (z.B. durch Postversand per Anschreiben, Telefax oder E-Mail) mitteilt. b) Aufträge über die Bereitstellung von Waren, die leicht verderblich sind oder deren Haltbarkeitsdatum rasch überschritten würde; c) Aufträge über die Bereitstellung von versiegelten Waren,

welche aus gesundheitlichen oder hygienischen Gesichtspunkten nicht für die Rücksendung in Frage kommen, wenn ihr Siegel nach der Auslieferung entfernt wurde, d) Warenlieferungsverträge, wenn diese nach der Auslieferung aufgrund ihrer Art mit anderen Waren untrennbar vermischt wurden, e) Lieferverträge für alkoholische Getränke, deren Preise zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses festgelegt waren,

Wenn das Siegel nach der Auslieferung deines Produktes deinstalliert wurde. Wenn du diesen Vertrage widerrufst, haben wir alle anfallenden Kosten an dich,

Wir werden sofort und nicht später als vierzehn Tage nach Erhalt Ihrer Widerrufserklärung diesen Vertrag zurückerstatten, alle von Ihnen erhaltenen Beträge, einschließlich der Versandkosten (mit Ausnahme der Mehrkosten, die sich aus Ihrer Wahl einer anderen Versandart als der billigsten von uns angebotenen Standardversandart ergeben).

Du musst die Waren sofort, jedenfalls aber innerhalb von vierzehn Tagen nach dem Tag, an dem du uns den Rücktritt von diesem Vertrag mitteilt, an uns zurücksenden oder herausgeben. Sie gilt als eingehalten, wenn Sie die Sendung vor Ende der vierzehntägigen Lieferfrist ausliefern. Bei einer Rückgabe von Waren, die nicht per Paketdienst versandt werden können, werden die Versandkosten maximal auf etwa den als Versandkosten für die Sendung angegebenen Wert veranschlagt.

Mehr zum Thema