Stitch Bilder

Bilder sticken

Mit AutoStitch werden Panoramabilder aus mehreren Einzelbildern erstellt und die Ergebnisse als JPEGs gespeichert. Laden Sie kostenlose Lilo & Stitch Disney Bilder, Fotos und Hintergründe von Animationsfilm auf Ihren Desktop herunter. Beachten Sie bitte, dass PhotoStitch nun auch als Teil von ImageBrowser EX verfügbar ist. Der Autostitch wird daher besonders für Anfänger empfohlen.

Panorama-Stretching: Das Zusammenfügen mehrerer Bilder (nebeneinander oder übereinander) zu einem größeren Bild.

mw-headline" id="Funktionsweise">Funktionsweise[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]

Unter Stitching versteht man in der Photographie die Erstellung eines großen Fotos aus mehreren kleinen Einzelbildern, die (meist überlappende) Abschnitte des Objekts wiedergeben. Das Stitching wird eingesetzt, wenn eine einzelne Aufnahme nicht den gewÃ?nschten Blickwinkel erfasst, d.h. als Ersatzlinse fÃ?r ein Weitwinkelobjektiv gehören oder sogar ein 360°-Panorama erzeugen soll, oder um eine gröÃ?ere Auflösung (Anzahl der Pixel) fÃ?r groÃ?formatige Bilder zu erreichen, als dies bei einer einzelnen Aufnahme aufgrund der begrenzten Auflösung der eingesetzen FachkrÃ?fte möglich wÃ?re.

bestehend aus 175 Einzelschüssen. Der Nähvorgang kann in vier Stufen unterteilt werden: Sphärische Koordinaten sind für den 1. Arbeitsschritt geeignet. Sie können sich das Zentrum der Kugel an der Position vorstellen, an der die Ausschnitte der Bilder entstanden sind. Aus der Mitte der Kugel betrachtet, reproduziert das Projektionsbild idealerweise einen Teil der Szenerie unverändert (unverzerrt und mit den korrekten Winkel zwischen den einzelnen Motivpunkten).

Um eine korrekte Bildprojektion zu gewährleisten, muss das Stitching-Programm daher den Blickwinkel jedes Bildes kennen. Der Blickwinkel der einzelnen Bilder muss bekannt sein. Im zweiten Arbeitsschritt werden die Bilder korrigiert, was vor allem aufgrund der Verzerrung der Linse notwendig ist, und auf der Kugelfläche versetzt, um die überlappenden Bereiche so nah wie möglich aneinander zu rücken. Zahlreiche Anwendungen können dies automatisiert tun, aber auch dem Anwender Eingriffe ermöglichen, wie z.B. die manuellen Definition der Passpunkte, die das selbe Motivausschnitt auf den unterschiedlichen Zeichnungsdateien einzeichnen.

Im Idealfall wird das Ganze von der Mitte der Kugel aus genau so aussehen wie die Original-Szene von der Aufnahmeposition aus. Im dritten Arbeitsschritt werden die sich überschneidenden Bilder zu einem einzigen Bild zusammengefasst, was in der Regel eine Belichterkorrektur und Berichtigung des Helligkeitsverlustes zum Rand des Bildes sowie eventuell auch eine Einstellung des Weißabgleiches erfordert.

Im 4. Arbeitsschritt werden die kugelförmigen Koordinatensätze in rechtwinklige Koordinate der Fläche umgewandelt, was eine nicht triviale Aufgabenstellung ist (siehe Kartennetz-Design). In der Regel stehen hier in den Stitching-Programmen mehrere Optionen zur Verfügung. Mit diesen Prognosen wird jedoch die Form der 3D-2D-Reduktion nicht geändert; diese wurde bereits bei der Aufnahme der Bilder bestimmt, d.h. es gibt keine Änderung der Maskierung oder des Größenverhältnisses zwischen Objekten in verschiedenen Abständen.

Zu den möglichen Projektionsverfahren gehören: verzerrungsfrei: zentrale Projektion aus dem Zentrum der Kugel. Das resultierende Ergebnisbild kann nur einen Neigungswinkel von weniger als 180° aufweisen. Bei einem Sichtwinkel von mehr als ca. 90 kommt es in den Kantenbereichen zu einer deutlichen Verzerrung der aufgenommenen Gegenstände. Polar (verschiedene Projektionen): wie eine Fischaugenlinse.

Geraden werden in der Regel als gekrümmte Kurven dargestellt. Die verschiedenen Arten der Projektierung, einschließlich der Treueabbildung, minimieren die Verzerrung der angezeigten Objekte. Projektierung auf die Wände eines Kubus, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der Kugel übereinstimmt. Dazwischen treten klar erkennbare Übergangsstellen auf, darunter auch gestrichelte Kanten. Vorsprung auf ein Zylindergehäuse, dessen Achsen durch die Kugelmitte verlaufen.

Geradlinige Strecken des Objekts, die sich nicht in einer Ebene zum Zylinder achse befinden, werden im Allgemeinen gebogen dargestellt. Es können verschiedene Bilder für die Vertikalkoordinate ausgewählt werden, darunter äquidistante (flache Karte), Mercator-Projektion und gerade zylindrische Projektion (Kugelmittelpunkt, Objekt und Bild-Punkt auf einer Gerade). Befindet sich das Mittelpunkts der Eingangspupille (perspektivisches Zentrum) nicht auf der Rotationsachse, um die die Spiegelreflexkamera zwischen den einzelnen Aufnahmen geschwenkt wurde, so werden die Bilder falsch zusammengesetzt (Parallaxenfehler).

Auf dem benachbarten Foto war in der Bildmitte eine kleine Dorfkirche, um die herum die Bilder gemacht wurden. Bei beweglichen Bildern werden wechselnde Gegenstände in den einzelnen Bildern zu verschiedenen Zeitpunkten aufgezeichnet, diese Gegenstände wirken dann im Bilde teiltransparent ( "Ghosting") oder mehrmals (sogenannte Clones, im benachbarten Bilde sind einige Personen teiltransparent).

Unstimmigkeiten in der Belichtung können durch verschiedene Kamera-Einstellungen, aber auch durch veränderte natürliche Lichtverhältnisse verursacht werden und zu unattraktiven Schlieren in den Aufnahmen mit sich bringen, wenn diese Differenzen nicht durch die mitgelieferte Technik kompensiert werden. Eine Änderung des Weißabgleichs zwischen den Aufnahmen führt ebenfalls zu Unebenheiten in den Aufnahmen. Es gibt eine große Zahl von kostenlosen Heftprogrammen im Intranet.

Umfang und Leistung der Heftsoftware variieren stark. Das Funktionsspektrum beinhaltet folgende Funktionalitäten (nicht abschließend): Darüber hinaus verfügen konventionelle Bildverarbeitungsprogramme wie Photoshop (ab CS3) auch über Stitching-Funktionen. Für die Darstellung von sphärischen Panoramen gibt es eine spezielle Auswertesoftware, die einen wechselwirkend auswählbaren ( "weitgehend verzerrungsfreien") Schnitt zeigt, so dass die ganze Szenerie unverfälscht dargestellt werden kann.

Die QTVR-Technologie wird hauptsächlich für das interaktive Display eingesetzt. Ein Beispiel für die Stärke der Stitching-Software: v1. 4. 4 von 10 Einzelbildern.

Mehr zum Thema