Stoffpferd zum Sitzen
Tuchpferd zum SitzenBestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse mit dem Bestätigungs-Link, den wir Ihnen per E-Mail zugesandt haben.
Wenn Sie diese E-Mail nicht bekommen haben, können Sie hier einen neuen Verweis einrichten. Nächste Schritte: Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, um Ihre Anmeldung zu vervollständigen. Sie haben eine E-Mail mit dem Aktivierungslink bekommen. Tipp: Wenn Sie eine E-Mail von uns nicht finden können, schauen Sie auch in den Spam-Ordner Ihres E-Mail-Postfachs.
Sportwetten: ?Reitring & Halsring ? Welchen brauchen Sie? Was sind die Differenzen?
Stellen Sie sich vor - Sie und Ihr Vierbeiner. Eine Reitbahn umschmiegt den Nacken Ihres Reitpferdes, sie rutscht zusammen über den Ring, Sie rupfen leicht, sitzen etwas weiter, atmen in einem langsamen Takt, denken an einen netten Trot und Ihr Reitpferd verlangsamt sich. Den größten Vorteil hat man ganz simpel aufgeschrieben: Ein solcher Halsreif ist im Prinzip ein loses Tau, das man um den Nacken seines Tieres leg.
Sie können es auch zum Fahren verwenden, aber die Signalisierung ist viel schwammiger als bei einem feststehenden Reitplatz. Ich muss also meine körperliche Sprache trainieren und das Kind muss mehr auf meine Körper- und Sprachsignale achten als auf den Griff am Neckholder. Die Reitbahn kennzeichnet einen feststehenden Kranz. Es hat eine abgerundete Gestalt, so dass Sie klare Zeichen setzen können, damit Ihr Tier keine schwammartigen, sondern unmittelbare Information erhält.
Deshalb ist er für das Fahren besser geeignet als der Nackenring. Wenn Sie auf ihm sitzen, kann Ihr Hund Ihre körperliche Sprache nicht so gut lesen. Mit dem Reiterring trainieren Sie Ihren Platz. Sie müssen viel mehr auf Ihre physischen Zeichen achten und Ihr Tier zudem mit Hilfe von Hilfsmitteln steuern als mit Waage und Biss.
Es ermutigt Sie, an Ihrer Körperhaltung und -sprache zu feilen, denn nur dann verhält sich Ihr Hund richtig. Sie sind weniger direkt involviert. Sie legen auf der einen und auf der anderen Halsseite (d.h. offen) - so weiss Ihr Hund, dass er nach vorne oder hinten gehen muss - je nachdem, wo Sie ihn angezogen haben.
Es ist auch gut für Ihr Tier, weil es seinen eigenen Körper und seinen eigenen Körper trägt. Sie begünstigt das Gleichgewicht des Tieres und lockert den Nacken des Pferde. Fahren ist durch Berühren. Eine Reitbahn unterstützt das Gleichgewicht und die Verständigung mit dem Tier. VORSICHT: Da Sie weniger Einfluss haben, sollten Sie Ihr Reitpferd gut beherrschen, bevor Sie mit dem Pferderücken oder im eingezäunten Bereich fahren.
Besonders die beiden Brockamp-Reitringe überzeugen mich selbst - einer davon wurde von der sanften Reitlehrerin und Trainerin Frau Tellington Jones entwickelt. Der" Normalreitring " ist biegsamer und hat einen weichen Kerne. Den formstabilen Reitplatz hat uns Frau Tellington-Jones bei der Entwicklung geholfen. Das macht es direkt in den Hilfsmitteln und setzt noch deutlichere Zeichen an Ihr Tier.
Auch der nicht formstabile, klassisch geformte Reitplatz hat einen festen Inneneinsatz und eine Baumwollüberzeugung, ist aber auf der einen Seite schwächer und auf der anderen Seite schonender. Sie brauchen beides, wenn Sie mit dem Reitplatz fahren wollen. Die Reitbahn dient auch dazu, die Hand still zu legen und so wenig wie möglich mit den Fingern auf dem Pferderücken zu tun.
So hat Ihr Kind mehr Platz zum Mitnehmen. Der Reitring ist nicht nur Sitztraining, sondern auch Handtraining. Ohne Zügel fahren bedeutet auch ohne Bogen fahren - man setzt sich einfach mit dem Hintern hin und hält das Gewicht mit losen Sitzhöckern aus der Mitte des Körpers. Denn dann bedeutet jede deiner Bewegungen etwas für das Tier.
Am besten kann man das mit einem Reitpolster ohne Bogen und Reitplatz ausprobieren. Mit dem Reitparcours zu fahren macht vielen vorerst Angst. Keine Zäume, kein Zahnersatz, kein Einfluss. Zugleich heißt es aber auch, sich gehen zu lassen und vor allem dem eigenen Gaul zu trauen. Erst dann können Sie lose genug sitzen und Ihrem Tier die entsprechenden physischen Zeichen vorgeben.
Es kann auch helfen zu wissen, dass wirkliche Beherrschung wenig mit Bissen und Material zu tun hat, sondern mit einem guten Fahrer und einem relaxten Ausritt. Will ein Vierbeiner durchkommen, macht er das mit Zähnen. Auf die empfindlichen Impulse reagiert das Tier in der Regel viel besser mit dem Nackenring als auf den Zahn.
Um eine chaotische Verständigung am Beginn zu vermeiden, können Sie z.B. die Waage als Back-up anlassen und den Reitplatz mitnehmen. Auf diese Weise können Sie beide Signalquellen miteinander verknüpfen und im Zweifelsfalle intervenieren, wenn Sie Ihrem Tier beim Lenken noch zu schwammig sind. Sie können dann ganz leicht Pylone aufbauen und z.B. Serpentinen fahren und die Rechts-Links-Signalisierung einüben.
Sie benutzen den Reitplatz selbst wie eine Leine zur Halsreinigung. Sie sitzen fest (Gewichtshilfe) und nehmen Ihren oberen Körper leicht zurück (Gewichtshilfe), nehmen die Oberschenkel weg (Oberschenkelhilfe) und zupfen oder legen den Reiterring an den Nacken. Sollte das noch nicht so gut funktionieren, können Sie zuerst die Fäden in der Hand halten, um korrektiv zu intervenieren, oder zwei Stöcke nach vorne und hinten nehmen, um Ihrem Tier die Zeichen deutlich zu machen.
Ein kleiner Tipp: Da Sie natürlich weniger Einfluss auf den Reitplatz haben, sollten Sie mit dem Reitplatz in einer eingezäunten Gegend oder in einer Halle beginnen. HERE ist ein Film der wundervollen Frau Tellington-Jones für die ersten Gehversuche mit dem Reitring: