Swm Elektrizität Schule
SchwimmstromschuleUnternehmensgeschichte
Mit der Eröffnung des ersten Kraftwerks Mosbach am 23. Juni 1900 werden die Städtischen Werke Mosbach errichtet. Die konservativen Zirkel in Mosbach lehnen die damalige EinfÃ??hrung einer elektronischen StraÃ?enbeleuchtung vehement ab. Aber es kommt die Zeit der Elektroenergie. In Mosbach ist die Stromproduktion heute tausendmal so hoch wie zu Kaiser Wilhelms Zeiten. Für die Stadt Mosbach ist die Stromproduktion ein wichtiger Faktor.
Die Angebotskapazität für Mosbach wird entsprechend der Nachfrage kontinuierlich ausgebaut. Eine leistungsfähige Blockheizkraftwerkstechnik (BHKW) ist heute auch bei den Städtischen Werken Mosbach ein weit verbreiteter Norm. Mit den Kommunen im Bezirk Neckar-Odenwald engagieren sich die Städtischen Werke Mosbach in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit. So haben die Kommunen Limbach, Shefflenz, Fahrenbach, Niedersachsen, Mosbach, Waldbrunn und Elztal die Leitung des Trinkwasserbetriebs und damit die Versorgung jedes dritten Bürgers im Kreis mit Wasser inne.
Bei der Netzgesellschaft Odenwald übernehmen die städtischen Versorgungsunternehmen zusammen mit den Kommunen Elztal und Shefflenz den Netzwerkbetrieb im Odenwald Oberhausen. Das Gleiche trifft bei der Elz-Neckar Gesellschaft mit Partner wie z. B. in der Region Binau, in der die Elz-Neckar Gesellschaft tätig ist, auf das Gebiet des Neckartals zu. Mosbach nimmt zum ersten Mal an einem Wasserwerk am Neckar bei Niedersachsen teil. Der erzeugte Strom wird nach Mosbach geleitet und vor allem im gewerblichen Bereich und für die Lichttechnik eingesetzt.
Die Debatte über die Stromeinführung setzt in Mosbach ein. Besonders bei der Fragestellung nach Gefühl oder Nonsens von elektrischen Straßenlampen teilen sich die Gemüter. In Mosbach wird mit der Firma "Gesellschaft für elektrisch Industrie" ein Liefervertrag für Strom abgeschlossen. Neubau des ersten Kraftwerks Mosbach; Baukosten: 255.000 RM.
Feierstunde des ersten Kraftwerks Mosbach. 1908Das Elektrizitätsunternehmen Körting kauft das Mosbachwerk zum Kaufpreis von 175.000 SEK. Die Fabrik geht wieder in das Eigentum der Gemeinde Mosbach über. 1930 Abschluss eines Stromversorgungsvertrages zwischen der Gemeinde Mosbach und der Badische Elektrizitätsversorgungs AG in Karlsruhe (kurz: Badenwerk); Leistung: 250 kW. Erweiterung des Stromversorgungsvertrages mit der Firma Badwerk auf 370 kW.
Neue Stromlieferung zwischen den Städtischen Werken Mosbach und dem Badischen Werk Karlsruhe; Leistung: 1000 kW. 1953 Abschluss der Umwandlung von Gleich- auf Wechselspeisung im Großraum Mosbach. 1964Neues Stromabkommen zwischen den Städtischen Werken Mosbach und dem Badischen Werk Karlsruhe; Leistung: 5000 kW. Inbetriebnahme des Umspannwerks "Wolfsgraben" Neue Kraftwerksvereinbarung zwischen den beiden Werken Mosbach und Karlsruhe; Leistung: 10.445 kW; Übergabe der Fa. Günter an die Bayerischen Staatsbetriebe Mosbach, die bis dahin unmittelbar von der Fa. Badwerk als Großkunden geliefert wurde.
1985 Die Energieversorger Mosbach treten dem Fachverband der Badischen Elektrizitätswerke bei. Erwerb der Stromversorgungsnetze in den Landkreisen Lohrbach, Rheinbuch und Sattelbad; Vertragserhöhung mit der Firma Badwerk; neue Kapazität: 13.730 kW. 2000Kaufvertrag between die Stadtwerke Mosbach and Energyversorgung Baden-Württemberg (EnBW). Firmengründung der Elz-Neckar Gesellschaft mit beschränkter Haftung zusammen mit den Unternehmen Öbrigheim, Niedersachsen, Binau und einem weiteren EEG. 1979Errichtung der Gasversorgung im Stadtgebiet Mosbach.
1980 Abschluss des Erdgasliefervertrages mit den Heilbronner Verkehrsbetrieben. Seit 20 Jahren Erdgaslieferungen an die Stadt Mosbach. Uebernahme der Leitung von Halsarzimmern und Huelfenhard. Wasserzufuhr durch Bohrungen und Bäder. 1872Die erste zentrale Wasserleitung wird gebaut; in der Nähe von Halbkarburken werden sechs Quellfassungen zusammengeführt und nach Mosbach gelenkt. Neubau des Freischwimmbades Mosbach; gleichzeitiger Ausbau eines Springbrunnens. 1963 Umbau des kompletten Wasserversorgungssystems Mosbach:
Das Stadtwerk Mosbach tritt dem Wasserversorgungsverband Rheintal bei. Erwerb der Trinkwasserversorgung in den Städten Richbuch und Saattal. Erwerb der Wasserleitung in Neckarelz/Diedesheim. Automation der kompletten Trinkwasserversorgung im Stadtgebiet Mosbach; Installation eines hochmodernen Störungsmanagementsystems; Störungslokalisierung per PC unmittelbar. Übernahmen der Geschäftsleitung in Elztal, Nordrhein-Westfalen, Halarzimmern, Schefflenz, Fahrenbach und Limbach.
Übergabe der Geschäftsführung in Waldbrunn. Neubau einer Fernwärmezentrale an den Mosbacher Gerichtsgebäuden. 95/1996Versorgung des Katzenhorns mit Fernheizung.