Tierbilder zum Nachmalen
Tierische Bilder zum MalenWenn man diese Eigenschaften beherrscht, ist es leicht, viele unterschiedliche Tierarten zu züchten. Zeichnest du Tierfiguren mit Geometrien? Es macht Spass, viele unterschiedliche Tierarten zu malen und du hast immer noch nicht genug? Wer also mehr über das Zeichen von Lebewesen wissen möchte, kann unter diesen Verknüpfungen mehr Material finden.
Zeichnen einer Schablone mit einem Gitter
Drittes Teil des freien Online-Tutorials "Zeichnen lernen": Verwenden eines Gitters zum Ziehen einer Vorgabe. Natürlich gilt: Malen ist eine Zeichenaufgabe, bei der der Schwerpunkt auf dem Erlernen liegt. Wie gut das Bild ist, richtet sich nach der Originalqualität. Heute benötigst du eine Schablone.
Achten Sie aber darauf, dass es sich bei Bedarf um eine Abschrift handelt, da die Schablone am Ende nicht mehr wie zuvor aussieht. Deine Schablone sollte nicht kleiner als ein Passbild sein. Dazu benötigen Sie ein Messlineal (mind. 30 cm), eine Kanüle und einen Fräser (sehr scharfes Messer) oder eine Zange.
Das nachfolgend beschriebene Verfahren besteht darin, mit einem Gitter zu ziehen. Im Groben vereinfacht: Sie ziehen ein Gitter auf das Original und ein Gitter auf ihr leeres Arbeitsblatt. Anschließend transferieren Sie jede Rasterbox individuell auf das jeweilige Dokument. Der beste Weg, das Gitter auf dem Original zu zerkratzen, ist die Verwendung der Nähnadel.
Du kannst das Gitter auch mit einem Stift zeichnen, aber dann verdeckt die Bleistiftslinie oft wesentliche Einzelheiten. Nimm die lange Schablone und teile sie durch sechs, das abgerundete Resultat ist die Gittergröße der Schablone. Die Gitter sollten rechtwinklig sein. Alles, was Sie also tun müssen, ist, einen Messwert zu berechnen.
Zeichne nun das Gitter über das Grafik. Dabei spielt es keine Rolle: Das Gitter ist nur ein Zusatzgerüst. Dann die vertikalen Führungen mit dem Lineal nachziehen. Deine fertig gestellte Schablone wird in etwa so aussehen: Dann benötigen wir ein Gitter auf dem weißen Arbeitsblatt, auf das Sie die Schablone übertragen möchten.
Verwenden Sie immer ein Papierblatt, das eine Größe von mind. 42 x 30 cm (DinA3) hat. Zeichne nun ein Gitter auf diesem Bogen. So siehst du besser aus. Normalerweise paßt die Schablone ohnehin nicht exakt. Natürlich musst du etwas neu berechnen, wenn nötig, benutze einen Umrechner.
Die weisse Fläche mit dem Gitter ähnelt dann etwa so: Jetzt benötigen Sie ein "Abdeckfenster". Schneidet ein Papierblatt, das doppelt so groß ist wie euer Original (z.B. Original 7 x 8 cm, Abdeckfenster 14 x 16 cm). Zeichne mit dem Lineal in der Bildmitte ein Feld, das exakt der Grösse des Gitters entspricht.
Mit einem Fräser oder einer Wendeschere dieses Feld ausschneiden: Das ist das "Deckfenster". Platzieren Sie es auf Ihrer Schablone, so dass exakt eine der Gitterboxen zu sehen ist. Ich lerne zu zeichnen: Wie fange ich an? für etwa 10 bis 15 min auf ein Stück Pappe schreiben und darauf achten, wie Stift und Pappe zusammenwirken.
Weitere Informationen über "warmes Zeichnen" in Teil 2: Zeichenlernen II: Freihändig "von Augen zu Händen". Zeichne nun jede Rasterbox individuell. Setzen Sie das Abdeckfenster auf eines im Original und übernehmen Sie diese Aussparung. Wer sich auf ein einziges Details der Schablone konzentriert, kann das "Bekannte" und "Vermutliche" viel leichter ignorieren.
Am Ende haben Sie ein viel besseres Resultat, als wenn Sie versuchen würden, die Schablone ohne das Gitter zu signieren. Diese Zuversicht in den eigenen Reihen und der Wechsel von der Wahrnehmungs- in ein flächiges Gitter wird später sehr bedeutsam werden, denn im Laufe der Zeit werden Sie dieses Gitter und das Deckfenster beim Malen kennenlernen.
Das Tutorial "Zeichnen lernen" (2): Freihand-Zeichnung "Vom Blick zur Hand".