Tt Eisenbahn
TS-BahnDie Systeme sind kleiner als die Nennweite H0 im Massstab 1:87; dagegen sind mehr Detailtreue möglich als die nächst kleinere Nennweite N im Massstab 1:160. TT wird daher auch als Leiterbahn der Zentrale bezeichnet. In der Praxis wird TT als Leiterbahn des Zentrums verwendet. In den USA wurde die Nennweite TT 1946 vom Ing. Halt Joyce aus Indiana in den USA von der 1945 von ihm gegründeten Gesellschaft H. P. Products weiterentwickelt und vermarktet.
Im Inland breitete sie sich über die Firmen Zeuke & Wegwerth im Ostteil und Zeuke & Wegwerth im Westteil aus. Mit dem Bankrott von Roland Berger Ende der 1960er Jahre war die Nennweite TT in der BRD nahezu erloschen. Andererseits breitete sie sich in der DDR und den RGW-Staaten über Zeuke & Wegwerth (die in Berlin über 800 Menschen beschäftigten) aus.
Aus Zeuke wurden nach der Nationalisierung 1972 die VB-Berlin TT-Bahnen (BTTB). Die BTTB wurde nach dem Fall der Mauer 1989 vom enteigneten Eigentümer Zeuke und 1993 vom saesischen Konzern Treillig uebernommen und ist bis heute der groesste Komplettanbieter in dieser Groesse. Zugleich öffnet das Traditionsunternehmen mit der Organisation von Clubtreffen als Veranstaltungen in Deutschland und Tschechien den Weg in die Tschechische Republika.
Darüber hinaus gibt es auch Produzenten in anderen Ländern der früheren CMEA (z.B. Ungarn: Deák, Russland: TT-Modell Russland) für die Nennweite TT, die damit zur weiteren Verbreitungsstrategie beizutragen. Tillig konnte mit dem Auftreten einer neuen Kupplungskonstruktion, die erstmalig auf der Spielzeugmesse 2006 in Nürnberg präsentiert wurde, die bisher weniger prototypische Bogenkupplung aus den 80er Jahren durch ein modernes und zuverlässiges Design auf Basis der NEM-Achse auflösen.
Die digitale Technologie hat in der jetzigen Form auch in der Nennweite TT Eingang gefunden. Die folgenden Modelllehren sind für die Nennweite TT im Massstab 1:120 in den Europäischen Modellbahnnormen (NEM) festgelegt: Neben den Vollsortimenten Tillig und Kühn sind in Deutschland auch Schienenfahrzeuge von großen Serienherstellern wie Roco, Piko, Brawa und Arnold (Hornby) sowie von vielen kleinen Serienherstellern wie BeckmannTT, Hädl, HERIS, KRES, pmt und Schmirmer erhältlich.
Mit der Implementierung eines eigenen Gleisbausystems ist sie nach Tillig der zweite TT-Komplettanbieter. Im Programm für diese Nennweite TT stehen auch Ausführungen für den Doppelnutzen H0/TTT zur Verfügung, die im Massstab 1:100 gefertigt werden. Das TT-Zubehör wie Signalgeber, Freileitungen, Beleuchtungskörper usw. ist bei Firmen wie z. B. der Firma Wiessmann und der Firma Böck erhältlich.
Das Unternehmen Alphamodel stellt Signalquellen im TT-Bereich zur Verfügung. Der AKTT - Arbeitsreis TT-Modellbahn e. V. The Verlag wurde 1977 zur Erhaltung und Verteilung der Größe TT in Westdeutschland aufgesetzt. Die große TT-Public -Messe wird alljährlich als Plattform für alle TT-Produkte und als Begegnungsort für Produzenten und Modelleisenbahner im Austausch zwischen Alt- und Neu-Bundesländern organisiert.
Für den Verband ist es daher von großer Bedeutung, den vertrauten Aspekt dieser Messe zu erhalten, denn in kaum einer anderen Spurbreite arbeitet der Verband so intensiv mit Produzenten und Modellbahnern zusammen. Die Vereinigung pflegt den Austausch mit Produzenten und ausländischen Partnerorganisationen wie TTN, 3mm Society, TT-SIC und anderen sowie mit dem TILLIG Club und koordiniert die Zusammenarbeit mit diesem, um die Kräfte zur Weiterentwicklung der TT-Größe zu bündeln.
Es ist kein Club im wahrsten Sinn des Wortes, sondern eine lose Verbindung von TT-Modultrackern. Ausgehend vom " Stromtisch TT Schweiz / Bodenseeregion " ist der am 16. August 2013 ins Leben gerufene Verband inzwischen ein integraler Teil der schweizerischen Modellbahnlandschaft geworden. Die TT-Strecke in der Schweiz engagiert er durch Messen, Veröffentlichungen und die Förderung des Nachwuchses und war in den vergangenen Jahren sehr engagiert im Ausstellungsbereich der Ost- und Innerschweiz.
Darüber hinaus veröffentlichte er mehrere Beiträge in den Magazinen "TT Kurier", "TT Total", "Eisenbahn Amateur" und "TILLIG TT Club up-to-date". Weil es zu Beginn nur wenige Exemplare mit einem schweizerischen Modell im TT-Maßstab gab (z.B. den Güterwaggon des BTTB Eaos), begannen die Verbandsmitglieder, eigenständig zu entwerfen.
Einige dieser Typen wurden dann von Herstellern wie TILLIG oder Hädl als Sonderanfertigungen in kleinen Serien (z.B. AGROLA- oder AVIA-Kesselwagen der Bauart Zcs) umgesetzt. Derzeit arbeitet der VereinFa. an SBB Re 6/6 und SBB Re 460, wobei das Besondere am Verband ist, dass er keinen ständigen Sitz hat.
Weil die Mitgliedsfirmen an dezentralen Standorten in der ganzen deutschsprachigen Schweiz leben, tagt der Verband vier- bis fünffach im Jahr an mehreren Standorten und zu diversen Austellungen. Integraler Teil der Meetings ist auch der alljährliche Sommertörn, der immer unter dem Leitmotiv "Bahn" und "Schweiz" steht. Die TT-Bahn: Modellbahngeschichte im Massstab 1:120. 1:1 Die TT-Bahn. 1:1: 1:1: H-&-L-Publ.