Wie Funktioniert ein Flugzeug
¿Wie funktioniert ein Flugzeug?Allein er generiert einen Schub von knapp 514.000 Nm und könnte damit ein Eigengewicht von gut 52 t vertikal in die Höhe treiben - mehr als das Eigengewicht eines Leerflugzeugs A 320.
Die modernen Motoren sind ein wahres Wunder der Ingenieurwissenschaften. Es dauerte nicht 100 Jahre, bis die Motoren so leistungsstark waren. Das Grundprinzip ist rasch erklärt: Gesaugte Druckluft wird verdichtet, Kraftstoff wird eingeblasen. Technischer Clou ist, ein Schaufelrad im Gasstrahl anzutreiben - die eigentliche Gasturbine, die ihrerseits den Verdichter am Triebwerkseinlass treibt.
Kann der Motor überhaupt immer leistungsfähiger werden oder braucht man bald ganz neue Einfälle? Der Verdichter selbst ist in mehrere Phasen unterteilt, die den Luftdruck je nach Bedarf anheben. Abhängig vom Motor sind heute bereits 8 bis 14 Leistungsstufen installiert, um den Luftdruck zu steigern. Die modernen Motoren erzielen Verdichtungen mit dem 45-fachen des Vordrucks.
Bei der ersten Fortentwicklung von Flugtriebwerken ging es jedoch nicht darum, einen Teil der Atemluft durch den Verdichter und die dahinter liegende Verbrennungskammer zu leiten, sondern nur um das Motor. Eine ständige Optimierung der Technologie ist an dem typischen Bypass-Verhältnis zu erkennen, das anzeigt, wie viel Druckluft durch den Mantelbereich geleitet wird ("der Kaltkreis ", die Pfeiltasten bleiben in der obigen Abbildung blau) und wie viel Druckluft durch die Verbrennungskammer geleitet wird ("der Warmkreis", die weißen Pfeile).
So viel mehr Luftzufuhr durch die Verbrennungskammer als durch sie selbst. Er wird von den hintersten Turbo-Stufen kurz vor dem Abgasaustritt getrieben und rotiert so zugleich die ersten Verdichterstufen. Er wird von den turbinengetriebenen Stufen unmittelbar hinter der Verbrennungskammer antreiben und den Hochdruckanteil des Verdichters bewegen. Je mehr Druckluft das Aggregat aufnimmt, umso mehr Druck gibt es.
Ein Motor treibt im idealen Fall eine sehr große Luftmenge sehr "langsam" nach hinten. Der Motor hat eine sehr hohe Luftmenge. Deshalb könnte ein Flugzeug in Zukunft ganz anders auszusehen haben, mit großen Propellertriebwerken auf dem Haus. Antwort aus dem Fahrerhaus (9): Wird es bald ein Flugzeug ohne Pilot geben? Zweiter Ausgangspunkt für eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades sind der Turbinen- und der Brennraum.
Besonders stark belastet wird die erste Gasturbinenstufe, d.h. die Laufschaufeln, die sich unmittelbar hinter der Verbrennungskammer bewegen und die gesamte Wärme aus der Verbrennungskammer beziehen. Sobald die Verbrennungsluft in die Verbrennungskammer gelangt, erreicht sie durch die vorangegangene Verdichtung eine Raumtemperatur von über 600 Grad. Darüber hinaus sind die Flügel mit einem Netzwerk von im Innern hauchdünnen Pressluftleitungen ausgestattet, die aus Kaltluft einen ebenso dÃ??nnen Windschutz herstellen.
Ein höherer Temperaturwert im Brennraum kann daher nur erreicht werden, wenn es neue Metallarten gibt oder wenn die Kühlleistung der Triebwerksschaufeln weiter optimiert werden kann. Sicher ist, dass die QualitÃ?t der Motoren im Laufe der Jahre kontinuierlich zugenommen hat. In den ersten Jahren hatten die Motoren nur noch Betriebszeiten zwischen 10 und 25 Stunden, bis eine Instandsetzung oder Instandsetzung erforderlich war, so dass die heutigen Motoren mehrere tausend Stunden lang mit regelmäßigen Kontrollen auf dem Tragflächen verbleiben können.
Ob Wärme, starker Regen oder Schnee - modernste Motoren liefern ständig zuverlässigen Service.