Wie hoch ist ein Kran

¿Wie hoch ist ein Kran?

Verschiedene Krane werden auf Baustellen eingesetzt. Größere Krane werden vom Boden aus mit einer Fernbedienung gesteuert. Die Vorteile, da der Ausleger bei der Annäherung an Hindernisse "eingezogen" werden kann, um eine Kollision zu vermeiden (Bau von Wolkenkratzern).

Innenkran

Bauart für die vertikale und horizontale Bewegung von Belastungen innerhalb von Bauwerken. Bei statischer Kranbauweise sind einzelne bewegbare Kranteile für die Lastbewegung verantwortlich, z.B. Hubwerk (Hubwerk, Katzfahrt), Katzfahrwerk (Katzfahrt), Kratzbrücke (Kranfahrt), Schwenkkran (Drehbewegung). Je nach Bauwerk, zu bewegender Last und Arbeitsablauf gibt es unterschiedliche Hallenkräne, z.B. Leichtkrane, Arbeitsplatzkräne, Drehkrane, Brückenkrane, Brückenkrane, Brückenkrane/Hängekrane, Konsolkräne, Wand-Hängekrane, Laufkrane, Halbportalkrane.

Prinzipielle Schemadarstellung (Grundriss) eines Konsolkranes in einer Gießerei. Häufig werden neben einem oder mehreren Brücken- oder Hängekränen auch Konsolkrane nachgerüstet. Die Konsolkrane sind in einer Etage unter den Brückenkranen/Hängekranen angeordnet. Prinzipielle Schemadarstellung (Grundriss) einer repräsentativen Anlage von Schwenkauslegerkranen in einer Saal. Schwenkauslegerkrane werden oft neben Brücken- oder Hängekränen mitgebracht.

Turmkran steigt auf sich selbst hoch

Die schlanken Turmkrane werden in kaum mehr als 22 t schwere Einzelteile demontiert und mit handelsüblichen LKWs zur Großbaustelle transportiert. Bei gut 30 m Höhe konjunkt sich das Gerät auf etwa zweieinhalb mal zweieinhalb m, gleichbleibend bis zu dem Drehwalzenring, über dem der Bediener des Krans in seiner Fahrerkabine Platz nimmt. Die Stützen und Gegenstützen sind darüber angebracht.

Bis zu 30 t Gegengewicht können in das hintere Ende des Konterauslegers eingehängt werden, so dass der Kran selbst bis zu 70 t heben kann. Damit kann der Kran am Außenende des Schwenkarms noch rund zehn t aufnehmen. Der komplett montierte und einsatzbereite Turmkran hat ein Eigengewicht von über 320 t.

Weil wenige mm falsche Abmessungen am Fuß des Krans in 150 Höhenmetern eine Verlagerung von etwa einem Liter bedeutet - und das würde ihn auch bei großen Belastungen in eine unsichere Position bringen. In den ersten 50 m des Giganten wird ein LKW-Kran eingesetzt, der auch die horizontalen Kragarme befestigt.

Rund um den obersten Teil des Krans ist die Kletterschalung, die auch als Klettertulpe bezeichnet wird, angebracht. Eine weitere sechs Meter hohe und gut sieben Tonnen schwere Kranpartie wird bis zur Suppe gezogen, an einen kleinen Baum eingehakt und dann geht das "Klettern" los. In Millimetern Höhe fährt die Schule nach oben, bis weitere sechseinhalb Quadratmeter erreicht sind.

Der am Fock aufgehängte Kranabschnitt wird dann in die Nutzlanze eingezogen, auf den obersten Teil gelegt und mit acht über zehn kg wiegenden, knapp zehn cm starken und etwa 50 cm lange Schrauben fixiert, die mit Kupferhämmern mitgenommen werden. Nach der sicheren Montage des neuen Kranteils wird die Gleitschalung daran angebracht, die wieder nach oben steigt, so dass das nächste Teil des Krans in einem weiteren Arbeitsschritt installiert werden kann.

Rund zwölf Arbeitsstunden brauchen die Mitarbeiter, bis der Turmkran seine beeindruckende Größe von über 150 Meter hat und die Errichtung der Windturbine beginnen kann. Zuvor muss der Kranfahrer aber selbst gut 25 Min. aufsteigen, denn er benötigt diese Zeit, um seine Hütte in einer hohen Position zu errichten, die er nicht den ganzen Werktag über aufgibt.

Freistehend schafft der Turmkran bis zu einer Hakenzone von knapp 100 Meter ohne Unterstützung. Bei sehr schweren Arbeiten in 150 Meter Entfernung wird er mit dem Windkraftturm am Übergangsbereich zwischen Betonfundament und Stahlsäule in einer Gesamthöhe von 85 Meter abgespannt. Nach der Montage und Montage der Gondel und der Laufschaufeln steigt der Turmkran in umgekehrter Reihenfolge wieder zu sich selbst hinunter, wird demontiert und zur nächstgelegenen Großbaustelle befördert.

Mehr zum Thema