Wie Schnell ist ein Helikopter
¿Wie schnell ist ein Hubschrauber?Ängste im Beruf - häufige Ängste vor Fehlern">Ängste im Beruf oft - Ängste vor Fehlern
Ängste und Ängste werden oft gleichbedeutend eingesetzt, aber es gibt einen großen Unterscheid. Wir haben es in beiden FÃ?llen mit menschlichen GefÃ?hlen zu tun, wir fÃ?hlen eine unerfreuliche Spannung, vielleicht erzittern wir dann gar. Aber während sich die Ängste auf etwas Bestimmtes konzentrieren, ist die Ängste eher diffuser. Ich fürchte die Folgen. Sobald wir Ängste und Ängste verspüren, wird unser Programm zum evolutionären Überleben gestartet.
Während zu Menschenbeginn die Angst vor dem Tiger mit Säbelzähnen vielleicht noch greifbar war, müssen wir heute kaum noch solche Gefährdungen befürchten. Aber es gibt natürlich auch heute noch eine Situation, in der wir in Menschenleben und Extremsportarten gefährdet sind - zum Beispiel, wenn Extremaathleten wie Alex Thomson in der Vulkankeule ganz allein die Erde mit einem Segelschiff umsegeln.
Solche lebensgefährlichen Befürchtungen sind im Arbeitsalltag bekannt, z.B. bei Feuerwehrleuten, die ihr Leben riskieren, um Menschen vor dem Brand von Häusern in schwindelerregenden Tiefen zu befreien, oder bei Fensterreinigern, die jeden Tag in solchen Tiefen mitarbeiten müssen. Übertriebener Perfektionismus und Furcht vor dem Versagen bedeuten, dass Menschen oft lahmgelegt vor ihren Pflichten stehen und nicht vorankommen.
Dies ist zum Beispiel bei Studierenden der Fall, die sich mit Berufen quälen, aber die letzten großen Hürden befürchten und dann aus dem Studiengang aussteigen. Es ist fatal, dass derjenige, der diese Ängste nicht bewältigt, nie die Chance haben wird, von der Erfahrung des Erfolgs zu profitieren. Stattdessen wird diese Furcht mitgerissen und kann bei der nächst größeren Challenge wieder zu etwas Größerem werden.
Auch wenn in Sorge das Spannungsgefühl in dem Augenblick nach der eigentlichen, akuten Gefährdung schwindet - zum Beispiel, wenn eine giftige Schlange ohne weitere Zwischenfälle den Weg überquert -, besteht die Sorge vor dem, was sein könnte. Plötzlich pulsiert das Herzschlag, es kommt zu Schweißausbrüchen, der Bauch kontrahiert, im Extremfall wird das Ganze von Brechreiz und Benommenheit durchdrungen und der Betreffende wird ob.
Die Erfahrung ist jedoch so schlecht, dass die Furcht vor der Kurzschlussattacke steigt. Zum Beispiel, als diese Panikattacke zum ersten Mal in einem Fahrstuhl auftrat. Zum Beispiel, wenn es um die Erstellung einer Präsentationen geht. Die Furcht vor Verlegenheit ist für viele zu groß. Der Umsegler Alex Thomson, der die Hubschraubertechnologie einsetzt, war in einer solchen Situation.
Der englische Sport-Psychologe Ken Way lehrte ihn die Hubschraubertechnologie für solche Ausfälle. Es geht darum, die Situation aus einer entfernten Sicht zu sehen - als ob man in einem Helikopter von oben auf das sich darbot. Ein typisches Merkmal eines Hubschraubers ist, dass er im Unterschied zu einem Fluggerät vertikal klettert.
Auf unser Foto übertragen, bedeutet dies, dass jemand mit Hubschraubertechnik exakt von dem Ort aus steigen kann, an dem er sich gefühlsmäßig aufhält und die Lage betrachtet. Dieser Ansatz ist viel zielorientierter, als sich nur intern zu verwirren und z.B. andere Themen zu betrachten. Wer als Umsegler der Gnade der Naturkräfte so direkt ausgesetzt ist, wird sehr schnell stecken bleiben.
Die Hubschraubertechnologie hat zum Zweck, Stress und Angst zu bewältigen, indem sie einen Reality-Check durch Eigenreflexion durchführt. Dies kann erreicht werden, indem man mit der Hubschraubertechnologie die Perspektive des Betrachters einnimmt: Stell dir dein Zielperson vor. Anstatt sich auf das zu konzentrieren, was dir und deinem Tor im Weg steht, solltest du dein Tor mit aller Kraft und in den besten Händen und mit den besten Farbnuancen anstreichen.
Plane dein Spielrealismus. Weil der Weg zum großen Tor oft Ausdauer und Entbehrung voraussetzt. Sobald du den Sieg über deine besiegte Furcht genießt, hast du etwas, auf das du voller Stolz zurÃ?